Leistungen

Folgende Leistungen biete ich in meiner Praxis an:

Krankengymnastik

Die Krankengymnastik ist die vermutlich am häufigsten verschriebene Therapie. Sie kann bei vielen verschiedenen Diagnosen ausgestellt werden. Von Kniebeschwerden bis hin zum Beckenbodentraining.

Krankengymnastik am Gerät

Krankengymnastik am Gerät findet in Kleingruppen mit bis zu drei Teilnehmern/Teilnehmerinnnen  in einem Zeitintervall von 60 Minuten statt. Diese Form der Therapie beschäftigt sich vor Allem, wie der Name schon sagt, mit gerätegestützter Therapie und ist daher auch ideal für Patienten und Patientinnen die das Akutstadium Ihrer Beschwerden erfolgreich überstanden haben und gezielt ihre Belastbarkeit verbessern wollen.

Cranio-mandibuläre Dysbalance-Therapie

(Kiefergelenktherapie)

Die Craniomandibuläre Dysbalance-Therapie legt ihren Schwerpunkt auf die Behandlungen von kieferspezifischen Problemen. Viele Menschen werden von Kieferbeschwerden geplagt, ohne es zu wissen oder ziehen nicht in Erwägung, dass der Kiefer mitverantwortlich für ihre Beschwerden sein könnte. Dabei hat man inzwischen einige Zusammenhänge zwischen Nackenbeschwerden, Kopfschmerzen oder auch Schwindel und Kieferbeschwerden nachweisen können. 

Massage

Natürlich gibt es die allseits bekannte "Wohlfühlmassage", die einen kurzfristig aus dem stressigen Alltag entführen soll. Jedoch kann eine Massage so viel mehr, denn auch hier kann man gezielt Schwerpunkte setzen und bei verschiedenen Erkrankungen und Verletzungen eine Verbesserung erzielen.

Fango

Vor Allem in Kombination mit einer Massage, sei es vorher oder nachher, verbessert eine wärmende Fangopackung die Durchblutung und intensiviert die Wirkung der Massage.

Manuelle Lymphdrainage

Manuelle Lymphdrainage kann in verschiedenen Zeitintervallen verordnet werden. Es handelt sich hierbei um eine meist als sehr angenehm empfunden manuell durchgeführte Technik, die den Lymphfluss sowohl bei akuten als auch chronischen Schwellungszuständen unterstützen soll.

Sektoraler Heilpraktiker

(Physiotherapie) 

Durch die Fortbildung zur sektoralen Heilpraktikerin habe ich nun die Möglichkeit, als Erstkontakt an Stelle eines Arztes im Rahmen meiner physiotherapeutischen Fähigkeiten, in Erscheinung zu treten und selbst Verordnungen auszustellen oder ohne ärztliche Verordnung behandeln zu können. Privatversicherte und Heilpraktiker-Zusatzversicherte haben sogar die Möglichkeit, diese Rechnungen bei der Krankenkasse einzureichen.

Atemtherapie

Die Atemtherapie bekommt, gerade in der heutigen Zeit, einen immer höheren Stellenwert. Sei es durch CoVid-Erkrankungen, Bronchialasthma oder der leider immer häufiger auftrenden COPD. In der Therapie bedeutet dies, je nach Erkrankung, das Erlernen von Atemtechniken und Atemübungen, genauso wie Maßnahmen, die den Alltag erleichtern.

Taping, Triggerpunkttherapie, Schröpfen, 

medical Flossing

Dies sind alles Techniken, die ich in speziellen Fortbildungen erlernt habe und auf die ich nun in meinen Behandlungen zurückgreifen kann.

Kältetherapie

Kältetherapie kann in verschiedenen Formen, wie z.B. Eislollies durchgeführt werden. Diese Form der Therapie wird häufig als ergänzende Maßnahme angewendet.